Wasserstoff­atlas

Eine Wasserstoffrepublik braucht einen Wasserstoffatlas.
Freeman house example

Deutschland ist führend in der Forschung und Entwicklung von Wasserstoff­technologien.

Zahlreiche Pilotvorhaben sind bereits entstanden, neue kommen stetig hinzu und viele möchten die Technologie für den Klimaschutz nutzen. Wie weit Deutschland ist, wo sich was tut und welche Potenziale und Chancen wir mit Wasserstoff in der Energiewende und im Klimaschutz haben, zeigt dieser Atlas.
INTERAKTIV UND REGIONAL

Der Wasserstoffatlas bietet Ihnen die Möglichkeit, Potenzial, Verbrauch, Kosten und Emissionsminderungen auf regionaler Ebene einzuschätzen. Damit bekommen Sie ein flächendeckendes und frei zugängliches Instrument an die Hand, welches den Einstieg in konkrete technische Planungen erleichtert.

BESTAND, POTENTIAL UND KOSTEN

Neben dem ständig aktuell gehaltenen und seit 2012 erfassten Bestand aller deutschen Power-to-X-Anlagen werden alle Wertschöpfungs­ketten für grünen Wasserstoff regional dargestellt. So kann Wasserstoff mit fossilen Energieträgern in allen Sektoren und Anwendungen (Strom, Gebäude, Verkehr, Industrie) verglichen werden und Potenziale, Kosten und CO2-Vermeidung einer Wasserstoffnutzung in Abhängigkeit des Standorts aufgezeigt werden.

Szenarien einer
Wasserstoff­republik

Wie wird Deutschland klimaneutral? Welche Mischung aus Elektroautos, Wasserstoffahrzeugen, Wärmepumpen, Gasheizungen, Speichern, Wind- und Solaranlagen trägt zu dem Ziel bei? Über Szenarien können Sie Nachfrage, nationale Produktion und Import von Wasserstoff, Öl, Gas, erneuerbaren Energien, Energieeffizienz etc. bestimmen und so die Zukunft eines klimaneutralen Deutschlands erkunden und diskutieren: regional vor Ort und national für die ganze Republik.

TECHNISCHE UMSETZUNG

Für die Potenzialbestimmung in einer Region wird die regionale Auflösung unseres Energiesystemmodelles mit über 170 H2/PtX-Pfaden aus dem Kopernikus-Projekt P2X verfeinert. Damit können auch lokale Gegebenheiten wie Abstandsregeln bei Windenergieanlagen veranschaulicht werden. Die Ergebnisse werden in einer GIS-Datenbank aufbereitet und als WebApp umgesetzt.
Die Wasserstoff- und PtX-Wertschöpfungsketten werden als auswählbare Pfade integriert. Als Vorbild dient das COVID-19 Dashbord des RKI oder der hochkomplexe globalwindatlas.info

Power-to-X

Seit 2013 von uns erschaffen und in unserer Speicherstudie für die Denkfabrik Agora Energiewende 2014 erstmalig definiert, hat der Begriff „Power-to-X“ (PtX) weltweit Karriere gemacht. Er beschreibt die Technologien zur Wandlung von Ökostrom in Wasserstoff und dessen Folgeprodukte wie synthetische Kraft- und Rohstoffe - vereinfacht gesagt „Elektronen zu Moleküle“. Die Wortschöpfung wurde als Sammelbegriff aus Power-to-Gas, Power-to-Liquid und Power-to-Chemicals eingeführt. Das X steht für Kraftstoffe, Brennstoffe, Rohstoffe oder Wärme.

Starke Partner

Neben der Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) der OTH Regensburg sind weitere Partner im Boot: die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bringt Kenntnisse und Daten ein, der Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern unterstützt bei der Durchführung von Workshops und verbessert die Usability und User Experience der Website und renommierte Grafikdesigner und Webprogrammierer setzen die WebApp um.

Timeline

2021
bilden wir den Bestand und das Potenzial neuer Wasserstoff- und PtX-Anlagen ab

2022
stellen wir die Wasserstoff- und PtX-Wertschöpfungsketten in Industrie und Verkehr in zahlreichen Pfaden dar

2023
kommen die Wertschöpfungsketten für Gebäude und den Stromsektor hinzu und alle Daten werden in Szenarien zusammengeführt

Im Laufe des Projekts
wird es auch eine englische Version des Atlas geben, um auch internationalen Interessenten die Nutzung zu ermöglichen und damit Investitionsanreize zu setzen.

Eckdaten

Fördermaßnahme
BMBF Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“

Projekttitel
Wasserstoffatlas Deutschland: Wasserstoff- und PtX-Wertschöpfungsketten in Deutschland: Berechnung und Visualisierung von Bestand, Potenzial, Kosten und CO2 -Einsparung auf regionaler Ebene

Laufzeit
01.01.2021 – 31.12.2023

Förderkennzeichen
03EW0013A
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner,
FENES OTH Regensburg

Nutzer werden einbezogen

Über die Partner wird der Atlas kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt. Aber auch Ihre Anregungen, Erwartungen und Wünsche für den Wasserstoffatlas Deutschland bauen wir gerne ein! Kontaktieren Sie uns hier:

Vielen Dank!
Wir haben Ihre Nachricht erhalten!
Oops! Ein Fehler ist aufgetreten.